
Nach dem ersten TV-Duell zwischen Olaf Scholz und seinen Mitbewerbern um die Kanzlerkandidatur, wünscht sich die Mehrheit der Zuschauerinnen und Zuschauer, dass Olaf Scholz Kanzler wird. Damit besteht der ungebrochene Trend der letzten Wochen, der den Kandidaten der SPD im Rennen um das Amt des Bundeskanzlers vorne sieht. Und das ist kein Zufall, denn Olaf Scholz steht für klare Inhalte, viel Erfahrung und Verbindlichkeit.
Die Durchsetzung fairer Löhne und die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum sowie die Schaffung von Zukunftsjobs, insbesondere für einen effektiven Klimaschutz, sind wesentliche Kernziele der SPD. Sie steht für die Forderung nach einem Mindestlohn von 12 €, damit gute Arbeit auch ausreichend bezahlt wird, und die deutliche steuerliche Entlastung von kleinen und mittleren Einkommen.
Sowohl in der Corona-Krise, als auch während der Hochwasserkatastrophe zeigte Scholz, wie professionelle Krisenbewältigung funktioniert. Er war vor Ort, hörte zu und setzt sich aktiv für die Unterstützung betroffener Menschen und die Lösung der bestehenden Probleme ein. Sowohl im Land selber, als auch im Umgang mit europäischen und internationalen Partnern kann Olaf Scholz auf viel Erfahrung verweisen. Er steht damit für eine zielgerichtete, nachhaltige und sozial gerechte Politik.
Der Ortsverein Bad Sassendorf steht voll hinter den Zielen und engagiert sich im Wahlkampf mit allen Kräften für Olaf Scholz. Nach einem gut besuchten Wahlkampfstand am Freitag auf dem Markt, wurden heute bereits erste Informationen über das gestrige Zusammentreffen von Scholz und seinen Mitbewerbern vor dem Bahnhof in Bad Sassendorf verteilt.
Zweitstimme ist Kanzlerstimme!
Die Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, um ihre Fragen zu stellen: die Krise in Afghanistan, die Bundespolitik in Berlin, sozialer Wohnungsbau auch in Bad Sassendorf und viele andere lokale Aspekte, wie die Ortsentwicklung, die Geschwindigkeit im Spindelpfad oder die barrierefreie Zuwegung zum Bahnhof waren wichtige Themen. Wir konnten einige konkrete Fragestellungen mitnehmen, die wir nun in unsere politische Arbeit einfließen lassen.
Für die freundlichen und offenen Gespräche, Ihre Anregungen und Vorschläge bedanken wir uns hier noch einmal ganz herzlich.