Klimaschutz in der Bauleitplanung nur auf dem Papier?

Gerade in der Soester Börde schmerzt der Verlust von Ackerland besonders. Mit Blick auf den Ressourcen- und Klimaschutz wird darüber hinaus die Flächenversiegelung im Rahmen der Ausweisung von neuen Baugebieten stets kritisch beäugt. Ausgleichsmaßnahmen sollen zumindest den Verlust von Lebensraum für Pflanzen und Tiere kompensieren und die Biodiversität positiv beeinflussen. Dazu werden in der Bauleitplanung Maßnahmen festgesetzt, die mit umgesetzt werden müssen. Ob diese Pflicht auf die Eigentümer übertragen wird

Antrag der SPD-Fraktion zur dezentraler Versickerung von unbelastetem Niederschlagswasser auf technisch geeigneten Flächen

Die SPD-Fraktion hat für die nächste Sitzung des AKUL einen Antrag auf dezentraler Versickerung von unbelastetem Niederschlagswasser auf technisch geeigneten Flächen gestellt. Durch den anhaltenden Klimawandel erlebt Deutschland eine der schlimmsten Dürreperioden. Niedrigwasser in den Flüssen und sinkende Grundwasserstände stellen ein zunehmendes Problem dar. Niederschlagswasser wird von den versiegelten Flächen direkt in die Kanalisation abgeleitet. Das Wasser fehlt angrenzenden Vegetationsflächen und im Folgenden auch der Speisung oberirdischer Gewässer und steht

Antrag der SPD-Fraktion zur Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen im Eigentum der Gemeinde Bad Sassendorf nach den Bedingungen des Projekts „Fairpachten“

Die SPD-Fraktion hat für die nächste Sitzung des AKUL einen Antrag zur Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen im Eigentum der Gemeinde Bad Sassendorf nach den Bedingungen des Projekts „Fairpachten“ gestellt. Die SPD-Fraktion beantragt, dass die Verwaltung die im Eigentum der Gemeinde Bad Sassendorf befindlichen, verpachteten landwirtschaftlichen Acker- und Grünlandflächen mit Ablauf der Pachtzeit zukünftig ausschließlich dann zu verpachten, wenn ein Konsens mit dem Pächter gefunden wird, um die Artenvielfalt auf den Flächen

Antrag der SPD-Fraktion zur Schaffung einer Auffangmulde im Ortsteil „Neuengeseker Heide“

Die SPD-Fraktion hat für die nächste Sitzung des AKUL einen Antrag zur Schaffung einer Auffangmulde für Schlamm bei stark erosiven Niederschlagsereignissen im Ortsteil Neuengeseker Heide gestellt. Bei mehreren Hochwasserereignissen jeweils im Spätsommer mehrerer Jahre verursachten Starkregenfälle starke Bodenerosion auf einem Feldstück südlich der Neuengeseker Heide. Hierbei kam es zu erheblichem Schlammabfluss von der Ackerfläche auf die Landesstraße 688, die Kreisstraße K23, auf private Anliegergrundstücke und auch in Wohnhäuser. Es kam

Antrag der SPD Fraktion zur Einsparung von Energie

Die SPD-Fraktion hat für die nächste Sitzung des AKUL einen Antrag auf Einsparung von Energie durch Reduzierung der Strassenbeleuchtung gestellt. Die Ursachen und Auswirkungen der Energiekrise können infolge der regelmäßigen öffentlichen Berichterstattung als bekannt vorausgesetzt werden. Auch die Gemeinde Bad Sassendorf ist in der Pflicht, alle denkbaren Anstrengungen zu unternehmen, um Energie einzusparen. Dabei reicht es nicht, ausschließlich auf bereits erfolgte Maßnahmen zu verweisen. Vielmehr müssen weitere Maßnahmen umgesetzt werden,